
#Team Mobilitätswandel
Unsere Mission: Den Mobilitätswandel umsichtig begleiten.
Die Leitplanken der zukünftigen Mobilität sind gesetzt: bestehende Ziele zum Klima-, Umwelt und Gesundheitsschutz zeigen den Weg; die Notwendigkeit einer effizienten Energienutzung verstärkt den Handlungsdruck. Doch auch während und nach der Transformation muss die Mobilität flexibel, zugänglich und sozial gerecht sein.
Für einen nachhaltigen Wandel braucht es neue Bündnisse und gesamtgesellschaftliche Diskurse, die trotz komplexer Herausforderungen auf Augenhöhe geführt werden. Mit unseren Projekten und Prozessen bringen wir jene Akteure zusammen, die für die Gestaltung einer neuen, innovativen und nachhaltigen Mobilität wichtig sind: in der Stadt, auf dem Land und dazwischen.
Christian Klasen ist Experte für die partizipative Gestaltung und kommunikative Begleitung des Mobilitätswandels. Seit 2010 berät er öffentliche und private Institutionen auf Bundes-, Landes- und Regionalebene bei ihren aktuellen Vorhaben für eine moderne, nachhaltige und vernetzte Mobilität.
Anfang 2021 gründete er die DialogWerke zunächst nebenberuflich als eine auf die Transformation des Mobilitäts- und Verkehrssystems spezialisierten Beratung. Seit Anfang 2022 widmet er sich als Geschäftsführer ausschließlich Projekten der DialogWerke und setzt mit seinem Team und den Netzwerkpartnern ausgewählte Mobilitätsprojekte um.
In den letzten Jahren baute Christian Klasen den Mobilitätbereich in einem führenden deutschen Beratungsunternehmen auf und verantwortete ein zehnköpfiges Team sowie diverse Großprojekte. Zuvor arbeitete er an verschiedenen Stationen intensiv zu den Themen Energiewende und Energiesicherheit sowie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und nachhaltigen Investments.
Christian Klasen ist Diplom-Ökonom und hat einen zusätzlichen Master in Nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit. In seiner Moderation variiert er je nach Ziel zwischen methodischen, fachlichen und journalistischen Ansätzen. Besondere Freude hat er an der Konzeption und Realisierung innovativer Ansätze zur Kooperation und Beteiligung. Aktuell lässt er sich außerdem als Mediator zertifizieren.
Durch seine langjährige Praxiserfahrung verfügt Christian Klasen über ein stabiles Netzwerk in Politik, Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft. Zusammen mit seinem fundierten Wissen über die politischen, technologischen und gesellschaftlichen Trends und Entwicklungen berät er seine Auftraggeber auch fachlich in den Bereichen Verkehr und Mobilität.
Lisanne Pucher ist seit 2016 an der Schnittstelle zwischen Beteiligung und Mobilität tätig. Sie versteht sich auf die Konzeption, Organisation und Moderation komplexer und individueller Beteiligungsprozesse zwischen Fachakteur:innen, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Sie verfügt über umfassendes Fachwissen im Bereich nachhaltige Mobilität mit Fokus auf Radverkehr und Mobility-as-a-Service (MaaS) im ÖPNV.
Als Projektleitung in einem großen Beratungsunternehmen hat Lisanne Pucher ihre Kund:innen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene im Rahmen mehrstufiger Beteiligungsverfahren im Bereich Mobilität und Verkehr beraten, sowohl analog als auch digital. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Wiener Linien im Bereich multimodale Mobilitätssteuerung arbeitete sie zwischen 2020-2022 an der Entwicklung, Implementierung und Koordination der Sharing-Angebote in Wien. Unter anderem entwickelte und moderierte sie dazu Formate zur Kund:inneneinbindung bei der Produktentwicklung und der strategischen Zielbildentwicklung.
Seit 2021 unterstützt Lisanne Pucher zusammen mit den DialogWerken den kommunalen Mobilitätswandel bei Prozessen zur Beteiligung von Bürger:innen und Fachakteuren. Parallel absolviert sie berufsbegleitend ihren Master in Politikwissenschaften an der Universität Wien.
Franzi Krieger ist seit 2023 Teil der DialogWerke und unterstützt den Mobilitätswandel vor Ort.
Die Soziologin forschte von 2016 bis 2022 im Rahmen der Projekte „Climate Smart City Hamburg – Urbane Transformationslabore im Stadtteil Lokstedt“ und „Klimafreundliches Lokstedt – Selbsttragende lokale Transformationsdynamiken durch Reallabore“ zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie verfügt dadurch über diverse Perspektiven und hat einen breiten Blick darauf, welche Akteure und Gruppen für eine nachhaltige Mobilitätswende zusammenkommen müssen. Ihr Fokus liegt auf den strukturellen Voraussetzungen für den Mobilitätswandel sowie die Verbreitung autofreier Mobilität.
Besonders am Herzen liegen ihr dabei die aufsuchende Beteiligung und der dadurch entstehende direkte Dialog mit den Menschen vor Ort.
Mareike Heitmüller ist Masterstudentin des Studiengangs Planung und Partizipation an der Universität Stuttgart. Sie verfügt über Abschlüsse (B.A.) in Soziologie sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Mareike ist seit 2020 im Bereich der Beteiligung tätig, zunächst als Praktikantin im Fachdienst Bürger:innenbeteiligung der Stadt Marburg, anschließend als studentische Hilfskraft. Als stellvertretende Vorsitzende der europäischen interdisziplinären Studierendenorganisation AEGEE Stuttgart initiiert und koordiniert sie EU-weit Austausch zwischen Studierenden.
Als studentische Mitarbeiterin unterstützt sie die DialogWerke seit November 2022 bei der Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen zum Mobilitätswandel.