
Dialogwerke
Strategie, Management und Beteiligung zum Mobilitätswandel
Leistungen
Strategie, Management, Beteiligung – und noch mehr. Der Mobilitätswandel erfordert eine Reihe an Kompetenzen, die häufig miteinander verbunden werden. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und Referenzprojekte.
Organisations- und Projektentwicklung
Organisations- & ProjektentwicklungAnalysen und Konzepte
Analysen & KonzepteManagement und Steuerung
Management & SteuerungBeteiligungsprozesse und Moderation
Beteiligungsprozesse & ModerationKommunikation und Events
Kommunikation & Events

Wir sind ausgezeichnet!
Der nachhaltige Mobilitätsplan Köln wird für besonders gute Bürgerbeteiligung geehrt.
Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung hat vier Projekte für ihre handwerklich besonders gut ausgestaltete Bürgerbeteiligung ausgezeichnet. Eines dieser Projekte ist der nachhaltige Mobilitätsplan (SUMP) „𝘽𝙚𝙨𝙨𝙚𝙧 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝 𝙆ö𝙡𝙣“, den wir seit zwei Jahren betreuen.
In der Begründung wurde das besonders gelungene Zusammenspiel der Bürgerbeteiligung mit der Einbeziehung von Verwaltung, Politik und Fachakteuren hervorgehoben. Außerdem fanden die Ergebnisse in besonders transparenter Weise Einklang in die fachliche Mobilitätsplanung. Das "360°-Angebot" an die Bürger:innen, selbst ein Stück am nachhaltigen Mobilitätsplan mitzuwirken, umfasste ein öffentliches Mobilitätsforum, einen Runden Tisch zur Sozialverträglichkeit, eine Online-Beteiligung, eine umfassende Kinder- und Jugendbeteiligung sowie verschiedene aufsuchende Formate.
Wir sind stolz, dass die Stadt Köln mit diesem Projekt ausgezeichnet wurde. Denn das „SUMP-Team“ arbeitet mit sehr viel Engagement und Herzblut an dessen Gelingen. Und wir als DialogWerke GmbH sind sehr dankbar für das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird. Das Projekt zeigt, dass die Beteiligung dann am wirksamsten ist, wenn sie mit entsprechendem Fachwissen einhergeht und mit der Prozessgesteuerung kombiniert wird.


Team DialogWerke
Herzlich willkommen, Anna-Lotta!
Seit September ist Anna-Lotta Dechow Teil der DialogWerke!
Der beste Anlass, um zusammenzukommen, auf die gemeinsamen Projekte und Vorhaben zu blicken und über aktuelle Entwicklungen und Themen zu diskutieren. Schön wars!
Lust, beim nächsten Mal dabei zu sein? Wir suchen noch eine:n Werkstudent:in in Stuttgart!🚀


Neues Projekt: Ein Klimamobilitätsplan für den Rems-Murr-Kreis
Wie können Kommunen, Akteure und Bürgerschaft passend beteiligt werden?
Seit September begleiten wir den Rems-Murr-Kreis bei der vorbereitenden Phase zu ihrem Klimamobilitätsplan (KMP) und entwickeln ein passgenaues Konzept für Beteiligung und Kommunikation. Damit unterstützen wir in "The Länd" nun bereits den 7. KMP.
Wir freuen uns in diesem Zusammenhang sehr, dass sich neben Einzelgemeinden nun vermehrt auch Landkreise und Regionen entschließen, ihre Mobilitätspläne gemeindeübergreifend zu erstellen. Sie wollen mehr über die Beteiligungsprozesse rund um die Erstellung des Klimamobilitätspläne erfahren? Melden Sie sich gerne bei uns oder schauen Sie auf der Seite des Kompetenznetz Klima Mobil vorbei.

2. Mobilitätsforum Schwabach im Mai 2024
Leuchtturmprojekte zeigen den Weg
𝐃𝐢𝐞 𝐋𝐢𝐬𝐭𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝐦ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐦𝐚ß𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐥𝐚𝐧𝐠, 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐝𝐢𝐞 𝐑𝐞𝐬𝐬𝐨𝐮𝐫𝐜𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐛𝐞𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐭. Wir wollten daher wissen:
𝐈𝐧 𝐰𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭𝐞 𝐰ü𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐢𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧?
Eine der Aufgaben des 2. Mobilitätsforums Schwabach war es, Leuchtturmprojekte zu priorisieren, die im Rahmen des Mobilitätsplans umgesetzt werden sollen.
Und wie kann das in der Goldschlägerstadt besser gelingen, als mit Hilfe von goldenen "Schwabach-Talern". Bei bester Stimmung konnten sich die Schwabacher:innen über die Leuchtturmprojekte informieren und ihr bereitgestelltes Budget für ihre Favoriten ausgeben. Herausgekommen sind fünf Projekte, die nun weiter diskutiert werden.

Vor Ort ins Gespräch kommen
DialogWerke beim POLISmobility Camp 2024
"Besser durch Köln" ist das Motto des nachhaltigen Mobilitätsplans. Auch dieses Jahr gab es beim polisMOBILITY camp in der Kölner Innenstadt die Möglichkeit, sich über die Arbeit am Nachhaltigen Mobilitätsplan Köln und die zahlreichen Mitgestaltungsmöglichkeiten zu informieren.
Mittendrin statt nur dabei: Das Team von DialogWerke!

Neuer Heimathafen ⚓
Wir sind umgezogen!
Wir starten das Jahr mit guten Aussichten:
Uns erwarten nicht nur viele spannende Projekte und ein neues Gesicht im Team, sondern auch einen tollen Blick auf den Hamburger Hafen und den berühmten Michel.
Während das Stuttgarter Büro bereits im November die Location gewechselt hat, beginnt das Team Hamburg das neue (Arbeits-)jahr im neuen Standort.
Ihr findet uns in Zukunft im Mediadeck Hamburg!

Aufsuchende Beteiligung und Mobilitätsforum
Der nachhaltige Mobilitätsplan für Köln
Besser durch Köln - der Name ist Programm!
In den letzten Wochen sind wir durch die Veedel gezogen und dort mit den Menschen vor Ort ins Gespräch gekommen.
Die zahlreichen Hinweise, persönliche Geschichten und Wünsche konnten wir am Samstag direkt mit ins Historische Rathaus nehmen. Beim Mobilitätsforum diskutierten Bürgerinnen und Bürger u.a. dazu, wie das im Sommer verabschiedete Leitbild in Zukunft auf den Straßen aussehen und sich anfühlen soll.
Wir nehmen viel mit aus den letzten Tagen und Wochen - nicht zuletzt ein neuer Schwung Motivation für den Mobilitätsplan (SUMP) 🚀

Aktuelles aus den Projekten
Dresdner MOBIdialog diskutiert zu Reallaboren
Im schönen Verkehrsmuseum in Dresden fand bereits der fünfte MOBIdialog zur Erarbeitung des Dresdner Mobilitätsplans statt. Die ca. 50 Vertreter:innen der Stadtgesellschaft, lokaler Initiativen und Verbände sowie der politischen Fraktionen diskutierten konkrete Vorschläge für Reallabore innerhalb der Stadt mit Fokus auf Verkehrsberuhigung und Mobilitätsverhalten. Abgerundet wurde die Sitzung durch eine Fishbowl-Diskussion Vertreter:innen der Fraktionen sowie einem Besuch in der Ausstellung "Verkehr macht Stadt".

Wir sind ausgezeichnet!
Der nachhaltige Mobilitätsplan Köln wird für besonders gute Bürgerbeteiligung geehrt.
Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung hat vier Projekte für ihre handwerklich besonders gut ausgestaltete Bürgerbeteiligung ausgezeichnet. Eines dieser Projekte ist der nachhaltige Mobilitätsplan (SUMP) „𝘽𝙚𝙨𝙨𝙚𝙧 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝 𝙆ö𝙡𝙣“, den wir seit zwei Jahren betreuen.
In der Begründung wurde das besonders gelungene Zusammenspiel der Bürgerbeteiligung mit der Einbeziehung von Verwaltung, Politik und Fachakteuren hervorgehoben. Außerdem fanden die Ergebnisse in besonders transparenter Weise Einklang in die fachliche Mobilitätsplanung. Das "360°-Angebot" an die Bürger:innen, selbst ein Stück am nachhaltigen Mobilitätsplan mitzuwirken, umfasste ein öffentliches Mobilitätsforum, einen Runden Tisch zur Sozialverträglichkeit, eine Online-Beteiligung, eine umfassende Kinder- und Jugendbeteiligung sowie verschiedene aufsuchende Formate.
Wir sind stolz, dass die Stadt Köln mit diesem Projekt ausgezeichnet wurde. Denn das „SUMP-Team“ arbeitet mit sehr viel Engagement und Herzblut an dessen Gelingen. Und wir als DialogWerke GmbH sind sehr dankbar für das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird. Das Projekt zeigt, dass die Beteiligung dann am wirksamsten ist, wenn sie mit entsprechendem Fachwissen einhergeht und mit der Prozessgesteuerung kombiniert wird.


Team DialogWerke
Herzlich willkommen, Anna-Lotta!
Seit September ist Anna-Lotta Dechow Teil der DialogWerke!
Der beste Anlass, um zusammenzukommen, auf die gemeinsamen Projekte und Vorhaben zu blicken und über aktuelle Entwicklungen und Themen zu diskutieren. Schön wars!
Lust, beim nächsten Mal dabei zu sein? Wir suchen noch eine:n Werkstudent:in in Stuttgart!🚀


Neues Projekt: Ein Klimamobilitätsplan für den Rems-Murr-Kreis
Wie können Kommunen, Akteure und Bürgerschaft passend beteiligt werden?
Seit September begleiten wir den Rems-Murr-Kreis bei der vorbereitenden Phase zu ihrem Klimamobilitätsplan (KMP) und entwickeln ein passgenaues Konzept für Beteiligung und Kommunikation. Damit unterstützen wir in "The Länd" nun bereits den 7. KMP.
Wir freuen uns in diesem Zusammenhang sehr, dass sich neben Einzelgemeinden nun vermehrt auch Landkreise und Regionen entschließen, ihre Mobilitätspläne gemeindeübergreifend zu erstellen. Sie wollen mehr über die Beteiligungsprozesse rund um die Erstellung des Klimamobilitätspläne erfahren? Melden Sie sich gerne bei uns oder schauen Sie auf der Seite des Kompetenznetz Klima Mobil vorbei.

2. Mobilitätsforum Schwabach im Mai 2024
Leuchtturmprojekte zeigen den Weg
𝐃𝐢𝐞 𝐋𝐢𝐬𝐭𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝐦ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐦𝐚ß𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐥𝐚𝐧𝐠, 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐝𝐢𝐞 𝐑𝐞𝐬𝐬𝐨𝐮𝐫𝐜𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐛𝐞𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐭. Wir wollten daher wissen:
𝐈𝐧 𝐰𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭𝐞 𝐰ü𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐢𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧?
Eine der Aufgaben des 2. Mobilitätsforums Schwabach war es, Leuchtturmprojekte zu priorisieren, die im Rahmen des Mobilitätsplans umgesetzt werden sollen.
Und wie kann das in der Goldschlägerstadt besser gelingen, als mit Hilfe von goldenen "Schwabach-Talern". Bei bester Stimmung konnten sich die Schwabacher:innen über die Leuchtturmprojekte informieren und ihr bereitgestelltes Budget für ihre Favoriten ausgeben. Herausgekommen sind fünf Projekte, die nun weiter diskutiert werden.

Vor Ort ins Gespräch kommen
DialogWerke beim POLISmobility Camp 2024
"Besser durch Köln" ist das Motto des nachhaltigen Mobilitätsplans. Auch dieses Jahr gab es beim polisMOBILITY camp in der Kölner Innenstadt die Möglichkeit, sich über die Arbeit am Nachhaltigen Mobilitätsplan Köln und die zahlreichen Mitgestaltungsmöglichkeiten zu informieren.
Mittendrin statt nur dabei: Das Team von DialogWerke!

Neuer Heimathafen ⚓
Wir sind umgezogen!
Wir starten das Jahr mit guten Aussichten:
Uns erwarten nicht nur viele spannende Projekte und ein neues Gesicht im Team, sondern auch einen tollen Blick auf den Hamburger Hafen und den berühmten Michel.
Während das Stuttgarter Büro bereits im November die Location gewechselt hat, beginnt das Team Hamburg das neue (Arbeits-)jahr im neuen Standort.
Ihr findet uns in Zukunft im Mediadeck Hamburg!

Aufsuchende Beteiligung und Mobilitätsforum
Der nachhaltige Mobilitätsplan für Köln
Besser durch Köln - der Name ist Programm!
In den letzten Wochen sind wir durch die Veedel gezogen und dort mit den Menschen vor Ort ins Gespräch gekommen.
Die zahlreichen Hinweise, persönliche Geschichten und Wünsche konnten wir am Samstag direkt mit ins Historische Rathaus nehmen. Beim Mobilitätsforum diskutierten Bürgerinnen und Bürger u.a. dazu, wie das im Sommer verabschiedete Leitbild in Zukunft auf den Straßen aussehen und sich anfühlen soll.
Wir nehmen viel mit aus den letzten Tagen und Wochen - nicht zuletzt ein neuer Schwung Motivation für den Mobilitätsplan (SUMP) 🚀

Aktuelles aus den Projekten
Dresdner MOBIdialog diskutiert zu Reallaboren
Im schönen Verkehrsmuseum in Dresden fand bereits der fünfte MOBIdialog zur Erarbeitung des Dresdner Mobilitätsplans statt. Die ca. 50 Vertreter:innen der Stadtgesellschaft, lokaler Initiativen und Verbände sowie der politischen Fraktionen diskutierten konkrete Vorschläge für Reallabore innerhalb der Stadt mit Fokus auf Verkehrsberuhigung und Mobilitätsverhalten. Abgerundet wurde die Sitzung durch eine Fishbowl-Diskussion Vertreter:innen der Fraktionen sowie einem Besuch in der Ausstellung "Verkehr macht Stadt".

Wir sind ausgezeichnet!
Der nachhaltige Mobilitätsplan Köln wird für besonders gute Bürgerbeteiligung geehrt.
Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung hat vier Projekte für ihre handwerklich besonders gut ausgestaltete Bürgerbeteiligung ausgezeichnet. Eines dieser Projekte ist der nachhaltige Mobilitätsplan (SUMP) „𝘽𝙚𝙨𝙨𝙚𝙧 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝 𝙆ö𝙡𝙣“, den wir seit zwei Jahren betreuen.
In der Begründung wurde das besonders gelungene Zusammenspiel der Bürgerbeteiligung mit der Einbeziehung von Verwaltung, Politik und Fachakteuren hervorgehoben. Außerdem fanden die Ergebnisse in besonders transparenter Weise Einklang in die fachliche Mobilitätsplanung. Das "360°-Angebot" an die Bürger:innen, selbst ein Stück am nachhaltigen Mobilitätsplan mitzuwirken, umfasste ein öffentliches Mobilitätsforum, einen Runden Tisch zur Sozialverträglichkeit, eine Online-Beteiligung, eine umfassende Kinder- und Jugendbeteiligung sowie verschiedene aufsuchende Formate.
Wir sind stolz, dass die Stadt Köln mit diesem Projekt ausgezeichnet wurde. Denn das „SUMP-Team“ arbeitet mit sehr viel Engagement und Herzblut an dessen Gelingen. Und wir als DialogWerke GmbH sind sehr dankbar für das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird. Das Projekt zeigt, dass die Beteiligung dann am wirksamsten ist, wenn sie mit entsprechendem Fachwissen einhergeht und mit der Prozessgesteuerung kombiniert wird.


Team DialogWerke
Herzlich willkommen, Anna-Lotta!
Seit September ist Anna-Lotta Dechow Teil der DialogWerke!
Der beste Anlass, um zusammenzukommen, auf die gemeinsamen Projekte und Vorhaben zu blicken und über aktuelle Entwicklungen und Themen zu diskutieren. Schön wars!
Lust, beim nächsten Mal dabei zu sein? Wir suchen noch eine:n Werkstudent:in in Stuttgart!🚀


Neues Projekt: Ein Klimamobilitätsplan für den Rems-Murr-Kreis
Wie können Kommunen, Akteure und Bürgerschaft passend beteiligt werden?
Seit September begleiten wir den Rems-Murr-Kreis bei der vorbereitenden Phase zu ihrem Klimamobilitätsplan (KMP) und entwickeln ein passgenaues Konzept für Beteiligung und Kommunikation. Damit unterstützen wir in "The Länd" nun bereits den 7. KMP.
Wir freuen uns in diesem Zusammenhang sehr, dass sich neben Einzelgemeinden nun vermehrt auch Landkreise und Regionen entschließen, ihre Mobilitätspläne gemeindeübergreifend zu erstellen. Sie wollen mehr über die Beteiligungsprozesse rund um die Erstellung des Klimamobilitätspläne erfahren? Melden Sie sich gerne bei uns oder schauen Sie auf der Seite des Kompetenznetz Klima Mobil vorbei.

2. Mobilitätsforum Schwabach im Mai 2024
Leuchtturmprojekte zeigen den Weg
𝐃𝐢𝐞 𝐋𝐢𝐬𝐭𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝐦ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐦𝐚ß𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐥𝐚𝐧𝐠, 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐝𝐢𝐞 𝐑𝐞𝐬𝐬𝐨𝐮𝐫𝐜𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐛𝐞𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐭. Wir wollten daher wissen:
𝐈𝐧 𝐰𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭𝐞 𝐰ü𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐢𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧?
Eine der Aufgaben des 2. Mobilitätsforums Schwabach war es, Leuchtturmprojekte zu priorisieren, die im Rahmen des Mobilitätsplans umgesetzt werden sollen.
Und wie kann das in der Goldschlägerstadt besser gelingen, als mit Hilfe von goldenen "Schwabach-Talern". Bei bester Stimmung konnten sich die Schwabacher:innen über die Leuchtturmprojekte informieren und ihr bereitgestelltes Budget für ihre Favoriten ausgeben. Herausgekommen sind fünf Projekte, die nun weiter diskutiert werden.

Vor Ort ins Gespräch kommen
DialogWerke beim POLISmobility Camp 2024
"Besser durch Köln" ist das Motto des nachhaltigen Mobilitätsplans. Auch dieses Jahr gab es beim polisMOBILITY camp in der Kölner Innenstadt die Möglichkeit, sich über die Arbeit am Nachhaltigen Mobilitätsplan Köln und die zahlreichen Mitgestaltungsmöglichkeiten zu informieren.
Mittendrin statt nur dabei: Das Team von DialogWerke!

Neuer Heimathafen ⚓
Wir sind umgezogen!
Wir starten das Jahr mit guten Aussichten:
Uns erwarten nicht nur viele spannende Projekte und ein neues Gesicht im Team, sondern auch einen tollen Blick auf den Hamburger Hafen und den berühmten Michel.
Während das Stuttgarter Büro bereits im November die Location gewechselt hat, beginnt das Team Hamburg das neue (Arbeits-)jahr im neuen Standort.
Ihr findet uns in Zukunft im Mediadeck Hamburg!

Aufsuchende Beteiligung und Mobilitätsforum
Der nachhaltige Mobilitätsplan für Köln
Besser durch Köln - der Name ist Programm!
In den letzten Wochen sind wir durch die Veedel gezogen und dort mit den Menschen vor Ort ins Gespräch gekommen.
Die zahlreichen Hinweise, persönliche Geschichten und Wünsche konnten wir am Samstag direkt mit ins Historische Rathaus nehmen. Beim Mobilitätsforum diskutierten Bürgerinnen und Bürger u.a. dazu, wie das im Sommer verabschiedete Leitbild in Zukunft auf den Straßen aussehen und sich anfühlen soll.
Wir nehmen viel mit aus den letzten Tagen und Wochen - nicht zuletzt ein neuer Schwung Motivation für den Mobilitätsplan (SUMP) 🚀

Aktuelles aus den Projekten
Dresdner MOBIdialog diskutiert zu Reallaboren
Im schönen Verkehrsmuseum in Dresden fand bereits der fünfte MOBIdialog zur Erarbeitung des Dresdner Mobilitätsplans statt. Die ca. 50 Vertreter:innen der Stadtgesellschaft, lokaler Initiativen und Verbände sowie der politischen Fraktionen diskutierten konkrete Vorschläge für Reallabore innerhalb der Stadt mit Fokus auf Verkehrsberuhigung und Mobilitätsverhalten. Abgerundet wurde die Sitzung durch eine Fishbowl-Diskussion Vertreter:innen der Fraktionen sowie einem Besuch in der Ausstellung "Verkehr macht Stadt".